Westschweizer schauen nach Luzern!

Bewertung: 0 / 5

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Der Rebbau im Kanton Luzern hat sich in den letzten 30 Jahren zu einer respektieren Grösse entwickelt – Luzerner Winzer sind in vielen Punkten führend. Das zeigte sich an der AWG-Veranstaltung «Weinwunder Kanton Luzern» anlässlich der GV bei der Weinmanufaktur Brunner in Eich.

Weiterlesen

AWG Luzern hat einen neuen Namen

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv
Praesident Josef Wyss mit Barbara Haas Helfenstein und Nachfolger Markus Gut
Wechsel im Vorstand der AWG, von links: Präsident Josef Wyss, die zurückgetretene Barbara Haas-Helfenstein, Sempach, mit Nachfolger Markus Gut, Pfaffnau

Die wirtschaftspolitische Organisation AWG heisst neu «Aktiv in Wirtschaft und Gesellschaft». Die Generalversammlung hat sich einstimmig für diesen modernen, dynamischen Namen entschieden.

Weiterlesen

Effizienter verdichten, Bausistierungen vermeiden

Bewertung: 0 / 5

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
Adrian Nussbaum
«Es ist höchste Zeit, mit den ärgerlichen Mehrfachsistierungen im Baubewilligungsverfahren aufzuhören.» Adrian Nussbaum, Fraktionschef/Mitglied AWG

Die wirtschaftspolitische Organisation AWG fordert schnellere Baubewilligungsverfahren und eine wirtschaftsfreundliche Raumplanung. Dazu haben die AWG-Mitglieder Michael Kurmann und Adrian Nussbaum im Kantonsrat Vorstösse eingereicht.

Weiterlesen

SNB-Chef: Zollsituation schafft Unsicherheit

Bewertung: 0 / 5

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Martin Schlegel, der Präsident des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank SNB, äusserte sich an einem Anlass der Luzerner Wirtschaftsverbände zur aktuellen Wirtschaftslage und den Unsicherheiten durch den Zollkrieg.

Weiterlesen

Ja zum Finanzausgleich dank starker Wirtschaft

Bewertung: 0 / 5

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Luzern hat sich zu einem wirtschaftlich starken Kanton entwickelt. Deshalb muss der Finanzausgleich im Interesse der Fairness revidiert werden. Der AWG-Vorstand hat die Ja-Parole beschlossen. 

«Man könnte fast von einem Luxusproblem sprechen», sagt AWG-Präsident Josef Wyss. In der Tat: Eine Handvoll grosser Firmen liefert in einigen wenigen Gemeinden erfreulich hohe Steuern ab. «Ihre Perspektiven bleiben weiterhin positiv.» 

Weiterlesen