Wir stärken die KMU als
Rückgrat der Luzerner
Wirtschaft und  Gesellschaft

  • Start
  • News
  • Portrait
  • Veranstaltungen
  • Personen
  • Mitgliedschaft
  • Kontakt

  • Home
  • News
  • Westschweizer schauen nach Luzern!
18 Jul2025

Westschweizer schauen nach Luzern!

Bewertung: 0 / 5

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
 

Der Rebbau im Kanton Luzern hat sich in den letzten 30 Jahren zu einer respektieren Grösse entwickelt – Luzerner Winzer sind in vielen Punkten führend. Das zeigte sich an der AWG-Veranstaltung «Weinwunder Kanton Luzern» anlässlich der GV bei der Weinmanufaktur Brunner in Eich.

«Haben vor 20 Jahren noch alle über den Heidegger Staatswein geschnödet, räumen die Luzerner Winzer heute an Wettbewerben im grossen Stil ab», sagte Präsident Josef Wyss. Das bestätigten in einem Wein-Talk Beat Felder, bis vor kurzem Rebbaukommissär des Kantons Luzern, mit seiner Nachfolgerin Nicole Theiler sowie die Winterfamilie Matthias und Christina Brunner. In den 30 Jahren, in denen Beat Felder Rebbaukommissär war, hat sich die Fläche verzehnfacht, von 8 auf 100 Hektaren.

Was sind die Gründe?

Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist lauf Felder das wärmere Klima, sozusagen eine positive Seite der Klimaerwärmung. Daran allein liegt es aber nicht. Ebenso entscheidend sind das geeignete vom Reussgletscher geprägte Terroir, die strukturierte Aufbau mit fähigen und motivierten Winzern sowie die konstruktive Zusammenarbeit mit dem Kanton. «Lange sprach man nur vom Weingut Heidegg, dann vom Weingut Ottiger. Heute sind das über 10 Toppbetriebe, die sich abheben.» Damit kam Nicole Theiler auch auf die Qualität zu sprechen: «Die Luzerner Betriebe produzieren Wein für den Verkauf und nicht Trauben für den Handel.»

Wo Luzern spitze ist

Luzern hat am meisten Lernende aller Deutschschweizer Rebbaukantone. Das ist aber nicht der einzige Grund, warum sogar die traditionelle Westschweiz Weinhochburg staunend nach Luzern blickt. Der Anteil von pilzwiderstandsfähigen Sorten (sogenannte Piwi) liegt bei 50 Prozent (Durchschnitt 3 bis 4 Prozent) und ist somit führend. «Damit ist der Luzerner Weinbau nachhaltig und umweltschonend», so Felder. Und auf noch etwas ist man stolz, wie Theiler sagte: «Luzern hat am  meisten Lernende aller Deutschschweizer Rebbaukantone,»

Brunner ist Weltmeister!

Die Brunner Weinmanufaktur, bei dem die AWG zu Gast war, ist mittlerweile ein Leuchtturm und der grösste Betrieb der Luzerner Rebbaubranche. Er hat am meisten Mitarbeitende, Lernende und aufgrund seiner Lage und Infrastruktur am meisten Besucherinnen und Besucher, die sich für die Branche interessieren. Und, die Brunner Weinmanufaktur ist sehr erfolgreich. Sie holt regelmässig Preise bei Wettbewerben ab. Soeben hat Brunner in einer internationalen Ausschreibung Gold geholt: beste Rotwein am Pinot Mondial, einer Sortenspezifischen Weinprämierung der Vinea in Sierre. Es ist kein AOC Luzern, sondern ein Schweizer Landwein, daher stammen die Trauben für diesen gelungenen Wein nicht oder nicht nur aus dem Kanton Luzern


Impressionen

01-AWG-GV_2025 02-AWG-GV_2025 03-AWG-GV_2025 AWG-GV-2025-19-- AWG-GV-2025-35-- AWG-GV-2025-46-- AWG-GV-2025-46-1-- AWG-GV-2025-46-2-- AWG-GV-2025-46-3-- AWG-GV-2025-46-4 AWG-GV-2025-47-- AWG-GV-2025-48-- AWG-GV-2025-53-- AWG-GV-2025-80-- AWG-GV-2025-81-- AWG-GV-2025-82 AWG-GV-2025-84-- AWG-GV-2025-85-- AWG-GV-2025-88-- AWG-GV-2025-89-- AWG-GV-2025-92-- AWG-GV-2025-96-- AWG-GV-2025-98-- AWG-GV-2025-99-1 AWG-GV-2025-99-2 AWG-GV-2025-99-3 AWG-GV-2025-99-4 AWG-GV-2025-99-5 AWG-GV-2025-99-6-- AWG-GV-2025-9905-0 AWG-GV-2025-9907-0 AWG-GV-2025-9923-0 AWG-GV-2025-9927-0 AWG-GV-2025-99299-0 AWG-GV-2025-9930-0 AWG-GV-2025-9934-0 AWG-GV-2025-9936-0 AWG-GV-2025-9937-0 AWG-GV-2025-9938-0 AWG-GV-2025-9940-0 AWG-GV-2025-9942-0 AWG-GV-2025-9943-0 AWG-GV-2025-9949-0 AWG-GV-2025-9950-0 AWG-GV-2025-9952-0 AWG-GV-2025-9954-0 AWG-GV-2025-9955-0 AWG-GV-2025-9957-0 AWG-GV-2025-9959-0 AWG-GV-2025-9964-0 AWG-GV-2025-99699-0 AWG-GV-2025-9972-0 AWG-GV-2025-9996-0 AWG-GV-2025-9997-0 AWG-GV-2025-9998-0

Drucken

Kontakt

AWG Kanton Luzern
Kleinwangenstr. 20
Postfach
6281 Hochdorf

Tel. 041 914 70 13
info@awg-luzern.ch

Parolen KMU Energie Generalversammlung Spitalgesetz Abstimmung AWG Runder Tisch Coronavirus Wirtschaft Familien

Archiv

  • Dezember, 2024
  • Mai, 2024
  • März, 2024
  • Februar, 2024
  • November, 2023
  • Oktober, 2023
  • September, 2023
  • Juli, 2023
  • Juni, 2023
  • Mai, 2023
  • April, 2023
  • März, 2023
  • Februar, 2023
  • November, 2022
  • Oktober, 2022
  • September, 2022
  • August, 2022
  • Juli, 2022
  • Mai, 2022
  • April, 2022
  • Februar, 2022
  • Januar, 2022
  • November, 2021
  • Oktober, 2021
  • Impressum
  • Rechtliches
  • Kontakt
  • Sitemap
 
Copyright © 2025 AWG Luzern | Dieser Auftritt wird Ihnen präsentiert von |innosolutions| dem offiziellen Web-Partner der AWG Kanton Luzern
  • Start
  • News
  • Portrait
  • Veranstaltungen
  • Personen
  • Mitgliedschaft
  • Kontakt