Wir stärken die KMU als
Rückgrat der Luzerner
Wirtschaft und  Gesellschaft

  • Start
  • News
  • Portrait
  • Veranstaltungen
  • Personen
  • Mitgliedschaft
  • Kontakt

  • Home
  • News
  • AWG Luzern hat einen neuen Namen
10 Jul2025

AWG Luzern hat einen neuen Namen

Bewertung: 5 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern aktiv
 
Praesident Josef Wyss mit Barbara Haas Helfenstein und Nachfolger Markus Gut
Wechsel im Vorstand der AWG, von links: Präsident Josef Wyss, die zurückgetretene Barbara Haas-Helfenstein, Sempach, mit Nachfolger Markus Gut, Pfaffnau

Die wirtschaftspolitische Organisation AWG heisst neu «Aktiv in Wirtschaft und Gesellschaft». Die Generalversammlung hat sich einstimmig für diesen modernen, dynamischen Namen entschieden.

Seit der Gründung vor 41 Jahren standen die drei Buchstaben AWG für «Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Gesellschaft». Präsident Josef Wyss sagte an der von über 160 Mitgliedern und Gästen besuchten Generalversammlung: «Falsch ist der bisherige Name sicher nicht, er ist aber lang, schwerfällig und etwas aus der Zeit gefallen.»

Was denkt die Basis?

Der Vorstand wollte im Hinblick auf die Generalversammlung bei den Mitgliedern in Erfahrung bringen, was sie vom neuen Namen «Aktiv in Wirtschaft und Gesellschaft» halten. In einer schriftlichen Umfrage schlug der Vorstand vor, das bekannte Kürzel «AWG» beizubehalten, aber den Subclaim neu auf «Aktiv in Wirtschaft und Gesellschaft» zu wechseln. Präsident Wyss gab an der GV bekannt, dass sich 80 Prozent der Mitglieder für den Namenswechsel ausgesprochen hätten; dies bei einer Stimmbeteiligung von 52 Prozent der gut 500 Mitglieder. Entsprechend sagte die GV einstimmig Ja zum neuen Namen.

Wirtschaft – Politik - Gesellschaft

Der Namenswechsel war Anlass für eine Standortbestimmung. «Wir sind weder ein zweiter Gewerbeverband noch ein Serviceclub», hielt Präsident Wyss fest. Die Ziele und Tätigkeiten des Vereins basieren auf den drei Säulen Wirtschaft, Politik, Gesellschaft. Das heisst: «Wir beobachten und beurteilen die Entwicklungen in Gesellschaft und Politik durch die wirtschaftliche Brille.» Dabei gehe es nicht nur um die KMU-Interessenvertretung im engeren Sinne, sondern breiter – um Themen, die für die Wirtschaft systemrelevant sind. Dazu gehören zum Beispiel Gesundheit, Soziales, Raumplanung, Steuern, Staatsquote oder Umwelt.

Statutenrevision

Der neue Name wurde im Rahmen einer Statutenänderung beschlossen. Diese umfasste auch redaktionelle Anpassungen und Präzisierungen. Mitglieder der AWG sind demnach «Kaderleute und Selbständige aus den drei Wirtschaftssektoren Agrarwirtschaft, Gewebe/Handel und Dienstleistungen». Die AWG ist offen für bürgerlich denkende, wirtschaftsfreundliche Personen und orientiert sich an den Werten der «Die Mitte».

Ersatz- und Neuwahlen

Im Rahmen der alle zwei Jahre fälligen Erneuerungswahlen des Vorstandes hat die Sempacher Rechtsanwältin und Notarin Barbara Haas-Helfenstein, Partnerin bei der Walder Haas Berner AG in Sursee, auf eine erneute Kandidatur verzichtet. Sie gehörte dem Vorstand zehn Jahre an und wurde mit würdigenden Worten verabschiedet. Als Nachfolger wählte die GV Markus Gut, Pfaffnau, Partner bei der Kanzlei Walder Haas Berner AG, Advokatur und Notariat.

Die bisherigen Vorstandsmitglieder wurden bestätigt: Josef Wyss (Präsident), Neuenkirch; Kurt Bischof, Hochdorf; Ständerätin Andrea Gmür, Luzern; Kantonsrat Michael Kurmann, Dagmersellen; Inge Lichtsteiner, Egolzwil; Stephan Portmann, Schötz; Renato Steffen, Root; Adrian Steiner, Weggis; Christian Stofer, Meggen/Sursee; Irène Wüest, Eich; Martin Zemp, Luzern; Corinne Zurgilgen, Römerswil. Ebenso bestätigt wurden die beiden Rechnungsrevisoren Thomas Bitzi, Willisau, und Kurt Süess, Ballwil.

«Wir beobachten und beurteilen die Entwicklungen in Gesellschaft und Politik durch die wirtschaftliche Brille.» Josef Wyss, Präsident AWG

Impressionen

01-AWG-GV_2025 02-AWG-GV_2025 03-AWG-GV_2025 AWG-GV-2025-19-- AWG-GV-2025-35-- AWG-GV-2025-46-- AWG-GV-2025-46-1-- AWG-GV-2025-46-2-- AWG-GV-2025-46-3-- AWG-GV-2025-46-4 AWG-GV-2025-47-- AWG-GV-2025-48-- AWG-GV-2025-53-- AWG-GV-2025-80-- AWG-GV-2025-81-- AWG-GV-2025-82 AWG-GV-2025-84-- AWG-GV-2025-85-- AWG-GV-2025-88-- AWG-GV-2025-89-- AWG-GV-2025-92-- AWG-GV-2025-96-- AWG-GV-2025-98-- AWG-GV-2025-99-1 AWG-GV-2025-99-2 AWG-GV-2025-99-3 AWG-GV-2025-99-4 AWG-GV-2025-99-5 AWG-GV-2025-99-6-- AWG-GV-2025-9905-0 AWG-GV-2025-9907-0 AWG-GV-2025-9923-0 AWG-GV-2025-9927-0 AWG-GV-2025-99299-0 AWG-GV-2025-9930-0 AWG-GV-2025-9934-0 AWG-GV-2025-9936-0 AWG-GV-2025-9937-0 AWG-GV-2025-9938-0 AWG-GV-2025-9940-0 AWG-GV-2025-9942-0 AWG-GV-2025-9943-0 AWG-GV-2025-9949-0 AWG-GV-2025-9950-0 AWG-GV-2025-9952-0 AWG-GV-2025-9954-0 AWG-GV-2025-9955-0 AWG-GV-2025-9957-0 AWG-GV-2025-9959-0 AWG-GV-2025-9964-0 AWG-GV-2025-99699-0 AWG-GV-2025-9972-0 AWG-GV-2025-9996-0 AWG-GV-2025-9997-0 AWG-GV-2025-9998-0

Kontakt

AWG Kanton Luzern
Kleinwangenstr. 20
Postfach
6281 Hochdorf

Tel. 041 914 70 13
info@awg-luzern.ch

KMU Familien AWG Runder Tisch Abstimmung Spitalgesetz Wirtschaft Parolen Coronavirus Energie Generalversammlung

Archiv

  • Dezember, 2024
  • Mai, 2024
  • März, 2024
  • Februar, 2024
  • November, 2023
  • Oktober, 2023
  • September, 2023
  • Juli, 2023
  • Juni, 2023
  • Mai, 2023
  • April, 2023
  • März, 2023
  • Februar, 2023
  • November, 2022
  • Oktober, 2022
  • September, 2022
  • August, 2022
  • Juli, 2022
  • Mai, 2022
  • April, 2022
  • Februar, 2022
  • Januar, 2022
  • November, 2021
  • Oktober, 2021
  • Impressum
  • Rechtliches
  • Kontakt
  • Sitemap
 
Copyright © 2025 AWG Luzern | Dieser Auftritt wird Ihnen präsentiert von |innosolutions| dem offiziellen Web-Partner der AWG Kanton Luzern
  • Start
  • News
  • Portrait
  • Veranstaltungen
  • Personen
  • Mitgliedschaft
  • Kontakt