AWG für bewährtes Duo Winiker / Schwerzmann
Die Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Gesellschaft (AWG) empfiehlt für den zweiten Wahlgang der Regierungsratswahlen die bisherigen Paul Winiker und Marcel Schwerzmann. Sie haben einen Leistungsausweis, sind wirtschaftsfreundlich, erfahren und berechenbar.
Ein Kernanliegen der AWG ist ein wirtschaftlich starker Kanton Luzern. Dabei geht es der AWG gemäss ihrem Slogan «Anständig wirtschaften» nie um das «nackte Wirtschaften», sondern um Arbeitsplätze. Arbeitsplätze sichern den Wohlstand, sozialen Frieden und bringen den Kanton als Lebens- und Wirtschaftsraum vorwärts.
Güterabwägung
Im Interesse einer auf Arbeitsplätze ausgerichteten Politik hat der AWG-Vorstand für die Regierungsratswahlen eine Güterabwägung von fünf Kriterien vorgenommen:
- Arbeitsplatz- und wirtschaftsfreundliche Politik
- Frauenvertretung in der Regierung
- Konkordanz in der Regierung
- Kenntnisse und Leistungsausweis in der kantonalen Politik
- Erfahrung in der Führung von grossen Einheiten
Kein Grund zur Abwahl
In dieser Güterabwägung ist die AWG zum Schluss gekommen, dass die beiden bisherigen Paul Winiker und Marcel Schwerzmann für Kontinuität, Erfahrung und eine arbeitsplatzfreundliche Politik stehen. Sie haben einen klar identifizierbaren Leistungsausweis und wissen, wie man Departemente mit mehreren Hundert Mitarbeitenden und starken Dienststellenchefs führt.
Es gibt aus der Sicht der AWG keine Veranlassung, diese Regierungsräte abzuwählen. Die Abwahl von amtierenden Regierungsräten widerspricht dem AWG-Wert von «Anständig wirtschaften». Zudem kommen dem Kanton Abwahlen teuer zu sehen.
Bi.
Tags: Wirtschaft, Wahlen